Du möchtest wieder mal was veganes ausprobieren. Vielleicht auch nur ab und zu auf Wurst verzichten. Hier kommt mein Brotbelag, gezaubert aus Kichererbsen. Selbstgemacht, da weiß man was drin ist. Oft muss man einfach nur ein bisschen herumexperimentieren.
Kichererbsen eigenen sich hervorragend für die vegane Küche. Sie sind wahre Fitmacher und gelten sogar als Anti-Aging-Food. Ebenso halten sie den Blutzuckerspiegel in Balance, können dadurch Heißhunger vorbeugen.
Einfach Zutaten, ohne Schnickschnack. Kidneybohnen, Linsen und Mais sind die Hauptzutaten.
Hülsenfrüchte punkten mit vielen wertvollen Inhaltsstoffen. Linsen können sehr vielseitig in der Küche eingesetzt werden. Rote Linsen sind auch schnell gegart. Vor allem in der veganen Ernährungsweise liefern Hülsenfrüchte viel pflanzliches Protein. Ein plus sind auch die Ballaststoffe, die unserer Ernährung oft zu wenig konsumiert werden.
Dieses Rezept eignet sich auch prima um Gemüsereste zu verwerten. Statt Linsen kann auch Couscous, Bulgur, Quinoa oder Amarant verwendet werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Weiter geht es in der Zucchiniverwertung! Egal ob roh, geschält, geraspelt, in Scheiben oder Stifte geschnitten. Vielseitig einsetzbar, kalorienarm und reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Iss Dich Fit – Schritt für Schritt zum Wunschgewicht
Unzählige Diäten und Programme tummeln sich auf dem Schlankheitsmarkt. Du kennst Sie alle und hast einiges ausprobiert. Schlägt am Ende doch wieder der JO-JO-Effekt zu? Es gibt sie nicht die Wunderdiät. Abnehmen und dauerhaft das Gewicht halten funktioniert nur über eine Ernährungsumstellung.
Wie kann diese Umstellung funktionieren? Dazu fällt mir ein Spruch ein:
Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen.
Stell Dir folgende Frage: Warum möchte ich abnehmen. Finde Deine eigene innere Motivation. Dann geht es daran, deine Ziele zu formulieren. Kleine erreichbare Zwischenschritte planen, um dass große Ganze zu erreichen. Doch auf dem Weg zum Ziel begegnen Dir auch kleine und große Stolpersteine. Hier geht es darum, diese Hindernisse aus dem Weg zu räumen. In dem Kurs Iss Dich Fit wird erst das Fundament stabilisiert und dann kann der Turm schön langsam aufgestockt werden.
Wie läuft der Kurs ab:
Dauer: 8 Wochen. Jede Woche findet ein Treffen von 1 Stunde statt, bei dem verschiedene Themen besprochen werden.
1 Bestimmung der IST-Situation und festlegen der Ziele
2 Erkennen von Ess- und Trinkgewohnheiten
3 Mahlzeitenstruktur und Energiebedarf
4 Energiedichte und Fette
5 Naschen/Bewegung/ innerer Schweinehund
6 Achtsam Essen /emotionales Essen
7 Positiv denken, mit Krisen richtig umgehen
8 Ziel erreicht – wie geht´s weiter
Wer kann teilnehmen:
Der Kurs eignet sich für alle die Gewicht reduzieren wollen oder einfach nur wieder bewusster essen möchten. Wenn Sie sehr starkes Übergewicht und chronische Erkrankungen haben, sollten Sie im Vorfeld mit Ihrem Arzt darüber sprechen.
Wie kann ich mich anmelden:
Einfach den Anmeldebogen ausfüllen und per E-Mail oder Post zusenden.
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro. Sie erhalten von mir eine Rechnung, wenn der Kurs zustande kommt. Am Ende des Kurses stelle ich Ihnen eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Krankenkasse aus. Wie hoch der Zuschuss ist, hängt von der Krankenkasse ab. Voraussetzung ist eine 80% Teilnahme.
Welche Vorteile hat der Gruppenkurs:
sich gegenseitig motivieren
einander helfen durchzuhalten
nützliche Tipps und Informationen austauschen
jedes Treffen spornt an durchzuhalten
Ziel des Kurs:
Deinen eigenen Weg zu finden, ohne strikten Vorgaben und Verboten. Lass Dich nicht in eine Ernährungsweise drängen, die nicht zu Dir passt.
Sonstiges:
Zu Beginn jeder Kursstunde besteht die Möglichkeit das Gewicht zu erfassen. Die Waage ist ein kann und kein muss.
Warum Du dieses Brot unbedingt ausprobieren musst!
Wenig Zutaten und kaum Vorbereitungszeit.
Haferflocken enthalten viele Ballaststoffe, Mineralstoffe und wertvolle Vitamine. Der im Hafer enthaltene lösliche Ballaststoff Beta-Glucan wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
Leinsamen enthält sekundäre Pflanzenstoffe und Omega 3 Fettsäuren.
Die Saison für Rosenkohl erstreckt sich von September bis März.
Rosenkohl ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Er ist der ideale Begleiter durch den Winter, da er viel Vitamin C und auch Ballaststoffe enthält.
Rosenkohl enthält mit Glucosinolaten sekundäre Pflanzenstoffe, die unsere Körperzellen vor oxidativem Stress schützen. Weiterhin werden krebsschützende Eigenschaften diskutiert.
Also ran an den Rosenkohl. Der Rosenkohlkuchen schmeckt lecker und ist dabei noch super gesund.
Du bist auf der Suche nach einer einfachen und leckeren Kürbissuppte: hier hast du sie gefunden. Einfach und schnell zubereitet und dazu wenig Kalorien.
Deutschland zählt zu den 10 Ländern mit der höchsten Anzahl an Diabetikern. Sie möchten nicht dazugehören?
Werde jetzt aktiv – Vorsorgen statt behandeln
Wer sich vollwertig ernährt und ausreichend bewegt, senkt sein Risiko an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken – das ist allgemein bekannt.
Doch was bedeutet das genau? In diesem Kurs lernen Sie wie eine ausgewogene, bedarfsgerechte und gesundheitsfördernde Ernährung aussehen kann. Sie erhalten hilfreiche Tipps für eine individuell geeignete Lebensmittelauswahl. Sie erhalten Unterstützung und werden motiviert, Ihre Ziele im Bereich Ernährung, Bewegung und Entspannung zu erreichen.
Ändern Sie langfristig Ihre Ernährungsweise und Ihren Lebensstil, es lohnt sich – Sie werden feststellen wie sich Ihre Lebensqualität verbessert.
Für wen ist das Programm geeignet:
alle Interessierten die Vorbeugen wollen
dein Arzt sagt du bist gefährdet
dein Nüchternzucker ist zu hoch / dein Langzeitzucker ist zu hoch
in deiner Familie ist Diabetes ein Thema
Was erwartet dich:
strukturierte individuelle Beratung
welche Rolle spielt die Ernährung und Bewegung
viele alltagstaugliche Tipps und Tricks
Erwerb von Wissen rund um den Diabetes mellitus Typ 2
Diabetes klopft nicht an die Tür – Diabetes tritt einfach die Tür ein!
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine der bekanntesten Volkskrankheit. Aber er bleibt lange unentdeckt! Vor allem ungesunde Lebensstilangewohnheiten erhöhen im Laufe des Lebens das Risiko einen Diabetes Typ 2 zu entwickeln.
Die Bausteine Ernährung und Bewegung spielen eine große Rolle, bei der Entstehung eines Diabetes.
Vorsorgen statt behandeln – werde jetzt aktiv!
Für wen ist der Kurs geeignet:
alle Interessierten die Vorbeugen wollen
dein Arzt sagt, Du bist gefährdet
dein Nüchtern-Zucker ist zu hoch / dein Langzeit-Zucker ist zu hoch
in deiner Familie ist Diabetes ein Thema
Was erwartet Dich:
spannendes Hintergrundwissen
welche Rolle spielt die Ernährung
was kann ich tun um das Risiko zu senken ohne dabei auf den Genuss zu verzichten
welche Rolle spielt die Bewegung
viele alltagstaugliche Tipps und Tricks
Es ist einfacher als man denkt und es lohnt sich – für mehr Wohlbefinden und Lebensfreude bis ins hohe Alter